top of page

AKTUELLES

240828_0720_Render 2 Persp. rückw. Bereich.jpg

Neubau Quartier Johannes-Höfe

Die Ev. Kirchengemeinde Alt-Krefeld gibt den Kirchen-Standort in Krefeld-Forstwald auf. Gleichwohl ist es essenziell für die Gemeinde, dass eine kirchliche und gemeinwohlorientierte Nutzung der Liegenschaft in Teilen weiterhin gewährleistet ist. Die vorhandenen Gebäude werden niedergelegt, nachdem Voruntersuchungen und eine Machbarkeitsstudie bereits 2016 ergaben, dass Erhalt / Umnutzung (z.B. Kolumbarium) wirtschaftlich nicht tragbar sind.

 

Das Konzept „Mehrgenerationen-Wohnen“ des Vorentwurfs sieht vier Wohngebäude mit insgesamt 26 barrierefreien Wohnungen in verschiedenen Größen vor. Im südlichen Gebäude zum Bellenweg hin befinden sich die kirchlichen und gemeinwohlorientierten Nutzungen. Hier sind ein Mehrzweckraum und weitere Räume für die Gemeindearbeit bzw. für die Nutzung durch Vereine vorgesehen.

 

Die Lage der Gebäude ist so konzipiert, dass diese den Baumbestand weitestgehend unangetastet lassen, und entlang eines Fussweges städtebauliche Räume, Grünflächen und Plätze mit Aufenthaltsqualität schaffen. Die Dichtewerte (Maß der baulichen Nutzung) liegen im für Allgemeine Wohngebiete (WA) üblichen Bereich.

Stellplätze für PKW+Fahrräder werden überwiegend in einer Tiefgarage untergebracht. Oberirdisch sind drei Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Personen vorgesehen, zwei weitere in der TG.

 

Im Planungsprozess werden alle umweltbezogenen Auswirkungen gutachterlich bewertet und in der Planung berücksichtigt. Beispielhaft seien hier Mobilitätskonzept, Schalltechnische Gutachten, Artenschutz und Landschaftspflege u.a. genannt.

240916_0324_Render 1_komprimiert (002).jpg

Beauftragung Simons - Eck

Brechtel Architekten erhält den Auftrag für einen Neubau von 24 Wohneinheiten in Köln!

 

Auf Basis einer Machbarkeitsstudie erfolgt nun die weitere Entwurfs-und Genehmigungsplanung.

 

Die Schaffung von attraktivem und nachhaltigem Wohnraum in den Städten ist eine zentrale gesellschaftliche und städtebauliche Aufgabe unserer Zeit. Der Bedarf an Wohnraum steigt immer weiter an.

 

Bei diesem Projekt werden 24 moderne, barrierefreie und zum Teil geförderte Wohneinheiten anstelle der derzeitigen 9 WE entstehen, die Wohnfläche vervielfacht und der schützenswerte Baumbestand weitestgehend erhalten bleiben.  

​​

Kirche aussen.jpg
Kolloquium.jpg

Neustrukturierung Alte Kirche / Semesterarbeit TH Köln

Brechtel Architekten PartG mbB betreut das Verfahren zur Neustrukturierung des Ensembles Alte Kirche und Gemeindehaus in Krefeld.

​

Die Alte Kirche stellt den ältesten Kirchenstandort in Krefeld dar. Urkundlich 1166 zum ersten Mal erwähnt, wurde der Bau durch die Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und in Teilen neu errichtet. Die letzten historischen Gebäudeteile wurden im zweiten Weltkrieg zerstört, und in den 50er Jahren durch den heutigen Bau ersetzt.

​

Das Verfahren zur Eintragung in die Denkmalliste läuft seit mehreren Jahren und steht nun kurz vor dem Abschluss.

​

Der Kirchenbau nebst Gemeindehaus soll künftig als "Haus der Evangelischen Kirche" den kirchlichen Standort für die Zukunft sichern, und sowohl sakrale als auch kulturelle, caritative und administrative Nutzungen beinhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

​

Das Institut für Denkmalpflege und Baugeschichte der TH Köln nimmt diesen Hintergrund als Thema für das aktuelle Wintersemester auf. Am 10. Oktober fand hierzu ein Kolloquium mit 20 Studierenden sowie Mitgliedern der Kirchengemeinde und des Ev. Gemeindeverbandes Krefeld in der Alten Kirche statt.

 

Ergebnisse der Semesterarbeit werden voraussichtlich im März 2025 präsentiert.

​

0818

Generalsanierung Kinder- und Jugendheim Bruckhausen

Die Wohnanlage Bruckhausen der Ev. Kinder- und Familienhilfe Krefeld gGmbH, wurde 1979/1980 errichtet. Sie umfasst 5 Kinder-/Jugendgruppen mit je 260 m² sowie 20 Apartments und Dienstwohnungen, mit insgesamt ca. 2000 m² Nutzfläche.

​

In den vergangenen 30 Jahren wurden keine Modernisierungs-maßnahmen durchgeführt. Ebenso wurden keine Umbauten vorgenommen.

​

Hieraus ergibt sich der Bedarf für eine umfängliche Generalsanierungsmaßnahme, bei welcher auch energetische Maßnahmen im Vorfeld untersucht werden.

​

Ferner sollen durch Umbauten zusätzliche Wohngruppen geschaffen werden.

Balsereit_2_edited_edited_edited.jpg
DGNB_Auditor Logo_edited.jpg

April 2024

Im Frühjahr hat Herr Warkentin M.A. Architekt die Ausbildung zum DGNB-Auditor abgeschlossen.

​

Er kann Auftraggeber bei nachhaltigen Projekten, nach Maßgaben des DGNB Systems, begleiten und unterstützen:

​

  • Anmeldung bei der DGNB

  • Dokumentation der Planungs- und Ausführungsphase

  • Einreichung Zertifizierung nach Fertigstellung.

Kopie von 04 Breslauer Straße

Fertigstellung Lukas - Haus

Mai 2024

​

Nachdem im Sommer 2023 die Außenanlagen am Lukas-Haus fertiggestellt wurden war es im Frühjahr soweit. Die angepflanzten Bäume, Sträucher und Pflanzen zeigten sich in ihrer ersten Blüte. Der Fotograf Constantin Meyer nutzte das schöne Frühlingswetter und erstellte professionelle Architekturbilder um Ihnen einen weiteren Einblick vom Lukas-Haus zu geben.

​​

​

​

 

Fotos: Constantin Meyer - Fotograf

​

Objektdaten Neubau N20.jpg

BKI - Veröffentlichungen

In der neuesten Ausgabe der BKI Objektdaten Neubau N20 wurden zwei unserer Objekte veröffentlicht.

​

Das Lukas-Haus (Objekt-Nr. 6200-0122) finden sie auf Seite 734 und das Haus Hildegard (Objekt-Nr. 6200-0123) auf Seite 740.

​

Weitere Informationen zu den beiden Objekten finden Sie unter Projekte in der Rubrik Wohnen.

IMG_20220315_100247.jpg

Brandschutzmaßnahmen Altenheim Wilhelmshof

Dezember 2023

Im Altenheim Wilhelmshof wurden mehrere Brandschutzmaßnahmen durchgeführt.

​

Zum Altenheim gehört auch eine denkmalgeschützte Villa.

Balsereit_2_edited_edited_edited.jpg

Februar 2023

Im Frühjahr hat Herr Warkentin M.A. Architekt die Ausbildung zum DGNB-Consultant abgeschlossen.

​

Er beherrscht die Grundlagen des nachhaltigen Bauens und das Verständnis für die Bewertung von Nachhaltigkeit bei Gebäuden und Quartieren.

​

Als DGNB-Consultant kann er bei zukünftigen Projekten beratend tätig sein.

bottom of page